Dr.Monika Lederer
Im Mittelpunkt der gestalttherapeutischen
Methode steht die Entwicklung und
Verfeinerung der Bewußtheit aller gerade
vorhandenen und zugänglichen Gefühle,
Empfindungen und Verhaltensweisen des
Klienten.
Der Klient soll dadurch in die Lage versetzt
werden, seine Kontaktstörungen als solche
zu erkennen und zu erleben, die ihn daran
hindern, mit seiner Umwelt in einen
befriedigenden Austausch zu treten.
Über die Reaktivierung emotionaler
Bedürfnisse und der Wahrnehmung derselben
soll es dem Klienten ermöglicht werden, seine
Kontaktstörung zu überwinden.
Daraus folgt eines der wichtigsten
Arbeitsprinzipien der Gestalttherapie, das Prinzip
des Hier-und-Jetzt:
Die gegenwärtige Situation, auch die zwischen
Klient und Therapeut, wird als der entscheidende
"Ort" betrachtet, wo Veränderung geschieht.
Erhältlich als DVD, download oder streaming
Laufzeit ca. 75 Minuten.
Vergangenheit und Zukunft kommen auch in dieser gegenwärtigen Situation ins Spiel: z.B. als Erinnerung oder als Planung. Methodisch geschieht die Förderung des Gewahrseins u.a. durch die direkte Rückmeldung des Therapeuten oder durch den Einsatz von Übungen, oder von Experimenten, die aus der konkreten Therapiesituation heraus entwickelt werden. Als Begründer dieser Psychotherapie-Methode gelten die psychoanalytisch ausgebildeten Fritz Perls und Laura Perls, sowie Paul Goodman.
Frau Dr. Monika Lederer ist Diplompsychologin und betreibt in München eine Praxis für psychotherapeutische Verfahren.