Uni. Doz. Prim. Dr. med. O. Bergsmann
Die Palpation reflektorischer Krankheitszeichen wird heute - wenn überhaupt - nur kursorisch
im Unterricht erwähnt. Für den Praktiker ist sie aber einerseits eine gute Sreening-Methode,
die es ihm erlaubt, apparative Untersuchungen und die Labordiagnostik gezielt und
kostensparend einzusetzen.
Andererseits ist sie für den Neuraltherapeuten, den Akupunkteur und den Manualtherapeuten
eine unerläßliche Hilfe sowohl zum Auffinden des Therapieansatzpunktes wie auch zur Kontrolle
des Behandlungsergebnisses.
Dr.Bergsmann demonstriert verschiedene Techniken dieser Untersuchung und die Systematik
der Reflexzonen sowohl innerer Organe wie auch von Gelenken.
Die physiologischen Grundlagen werden knapp erörtert.
Besonderer Wert wird dabei auf die Diagnostik der "pseudoradikulären" Spannungssysmptome
der Muskulatur gelegt, da diese eine der häufigsten Ursachen von Schmerzzuständen darstellen.
Das Video beinhaltet ein anschauliches Lehrmaterial, das die diagnostischen Möglichkeiten des
Praktikers wesentlich erweitert und den Einstieg in alle Formen der Reflex- und Regulationstherapie
erleichtert.
Inhalt:
- Die palpatorischen Qualitäten
- Fehlerquellen der Methode
- Reflexzonen innerer Organe
- Palpation der oberen Extremitäten
- Palpation der großen Gelenke
- Palpation Reflexzonen Nieren
- Palpation Herd/Störfeld Kopf
- Palpation des Kopfes
- Palpation von Narben
- Die viscero-cutane Reflexbahn
Laufzeit: 137 min.
Mit Menüsteuerung