Ursprünglich eine Kampfkunst der Inneren
Schule, wird Taijiquan heute vor allem im
Westen als ein Weg zur Gesundheit und
persönlichen Entwicklung praktiziert.
Bekannt ist der Yang Stil mit seinen weichen,
fließenden Bewegungen.
In diesem Video zeigt der Taijiquan Lehrer
Yürgen Oster eine kurze Form des Wudang
Stils, benannt nach dem legendären
Ursprungsort des Taijiquan. In dieser Form
erkennt man auch noch deutlich die Herkunft
aus der Kampfkunst.
Taijiquan ist nach jenem Symbol benannt,
welches Yin und Yang in vollkommener
Harmonie miteinander darstellt. Yin und Yang
bedeutet, dass sich alles wandelt, von einem
positiven Zustand in einen negativen und
wieder zu einem positiven.
Wie der Tag in die Nacht übergeht, so wandelt
sich das Helle zum Dunklen, das Außen zum
Innen.
Die Bewegungen des Taijiquan orientieren sich
an den Gedanken der daoistischen Philosophie.
Hiernach wird es als höchste Form der
menschlichen Verwirklichung angesehen, dem
Wirken des Dao zu folgen. Dao ist das
ursprüngliche "So-Sein" die innere Natur der
Schöpfung. Qi, das ist die Lebenskraft, die den
gesamten Kosmos durchströmt und sich im
Menschen manifestiert.
Beim Üben des Taijiquan bringt der Praktizierende
Geist, Körper und Qi in Harmonie und setzt sich
so als Mikrokosmos mit dem Makrokosmos in
Einklang.
Yürgen Oster erklärt die 18 Bilder der kurzen
Wudang Form einfach und prägnant, so dass Sie
diese nach und nach erlernen können und einen
Einstieg finden in die Kunst des Taijiquan.
Sie brauchen dazu keine besondere Ausrüstung
und auch keine besonderen Fähigkeiten, Sie brauchen nur Geduld.
Laufzeit 48 Minuten.